Tipps und Tricks von meinen BLOG

Halsband vs. Geschirr - Meine persönliche Meinung/Erfahrung

 

Seit 1998 führe ich Hunde. Bis 2021 war es für mich ganz normal, meine Hunde mit einem schicken und gepolstertem Halsband auszustatten. Mir war bis dato nicht klar, dass ein reaktives Verhalten (Bellen an der Leine) unmittelbar etwas mit dem Halsband zu tun haben könnte. Aber was eigentlich logisch ist, erschloss sich mir erst viel später und ich musste zugeben, seitdem läuft alles so viel besser. Eva Windisch sei Dank! Denn diese begnadete Hundetrainerin hat mich nicht nur auf die gesundheitlichen Schäden aufmerksam gemacht, die durch ein Halsband entstehen können, sondern auch darauf, welches Verhalten dieses mit sich bringen kann. 

 

In Kombination mit einem Ziehen an der Leine, wenn der Hund ausweichen möchte wird er eine negative Einwirkung im empfindlichen Halsbereich verspürt. Es geht um den empfindlichen Halsbereich (Luftröhre, Kehlkopf, Speiseröhre, Halsschlagader etc.). Der Hund zieht, weil er neugierig ist oder er zieht vielleicht auch, weil er vor irgendetwas fliehen möchte. Am Halsband und an der Leine wird er aber - egal ob beabsichtigt oder nicht beabsichtigt - unsanft daran gehindert. Diese kurze, aber durchaus schmerzhafte Einwirkung, assoziieren Hunde mit den Dingen, die sie gerade in diesem Augenblick vor die Linse bekommen. Das können Kinder, Fahrradfahrer, Jogger, Hunde, Katzen sein. Alles kann das sein, so auch Gegenstände. 

 

Das so viele Hunde ausrasten an der Leine, ist ein unmittelbarer Nebeneffekt des Halsbandtragens. Vielen Hundehaltern ist das gar nicht bewusst, ungeachtet dessen kennen die meisten aber den Begriff  "Leinenaggression". Meistens wird bei solch einem Verhalten strenger erzogen, der Hund wird härter herangenommen und man erhofft sich damit eine Verbesserung. Ein fataler Trugschluss!

 

Allerdings möchte ich das Thema dennoch etwas differenzierter beleuchten. Damit auch das Tragen eines Geschirrs Sinn macht, muss dieses richtig gut sitzen, und zwar im Brustbereich über die knöchernden Teile etwas fester und im Rückenbereich sehr locker!!! Das ist soooo wichtig!  Die meisten Geschirre sitzen viel zu fest im Rückenbereich des Hundes. Auch dies verursacht Unbehagen und der Hund möchte dem Schmerz entfliehen und zieht deshalb wie ein Stier an der Leine. Auch bei gesundheitlichen Schäden im Rückenbereich zum Beispiel oder wenn Hündinnen laktierend sind oder Scheinschwanger und die Zitzen schwellen an, dann würde ich in diesem Fall auf ein Halsband ausweichen, wenn es denn nicht anders geht. Eine meiner Hündinnen trägt Halsband oder gar nichts auf unseren Spaziergängen. Sie ist alt und läuft wie eine Omi neben uns. Hier mache ich eine absolute Ausnahme. 

 

Es ist zudem wichtig, dass bei einem Geschirr der komplette Schulterbereich ausgespart wird (Kein K9 oder Norweger-Geschirr), damit die Schultern frei sind und der Hund sich auch frei bewegen kann. Bessere Geschirre sind die von Anny-X aber noch besser finde ich die Geschirre von Stake Out. 

 

 Im Übrigen gibt es Studien, die zeigen, wie der Bewegungsablauf eines Hundes beeinträchtigt wird und Schmerzen verursacht bei ungünstig sitzenden Geschirren.  

 

Wer immer noch der Meinung ist, dass der Hund an einem Geschirr das Ziehen lernt, dem möchte ich das Folgende sagen: Ich habe diesen Unsinn auch jahrelang verbreitet, und dass sogar als geprüfte Hundetrainerin. Das dies eine falsche Annahme darstellt und das Gegenteil der Fall ist, musste auch ich erst lernen. Leider! 

Bist du auch der Meinung? Dann lass es dir von mir zeigen. Viele Hundehalter bekommen von mir ein Probegeschirr mit einer entsprechenden von mir empfohlenen Leine ausgehändigt. Mit den richtigen Hilfsmitteln und ein paar Übungen zur Leinenführung wird es klappen: Meine Kunden sind in der Regel geflasht und können es nicht fassen. So einfach ist das, lautet oft die Antwort! :) 

  

 

Das Warten vor der Futterschüssel!

 

Immer wieder berichten mir Hundehalter voller Stolz das Folgende, dass ich gern unter altem Zopf einordne: Hund wartet  Minuten geduldig vor seiner Futterschüssel mittels Kommando BLEIB, bis vom Menschen das Freigabewort AUF oder so ertönt. Die Begründung ist immer dieselbe: Damit der Hund nicht so schlingt, nicht selten verknüpft mit einem sogenannten Antischlingnapf oder/und, damit der Hund auch  erkennt, dass der Mensch die Ressource Futter verwaltet und dementsprechend die Rangordnung nicht in Frage stellt.

 

Ihr Lieben, unsere Hunde sind nun einmal Schlinger und sie wissen sehr wohl, dass wir Ressourcen verwalten und sie wissen auch um ihre Abhängigkeit zu uns, um an überlebenswichtige Ressourcen zu gelangen, wir müssen das nicht noch zusätzlich mit Kommandos ausbauen oder verstärken, um unsere Position zu beweisen. Der Mensch kommt auf solche Ideen, weil sich diese mittlerweile überholten Annahmen bei dem ein oder anderen Hundehalter  hartnäckig halten. Im Video seht ihr, wie sich Gretel zurücknimmt, damit ich die Futterschüssel in Ruhe abstellen kann. Es genügt, wenn ich mich auf die Schüssel fokussiere und meinen Blick darauf haften lasse.  Dann  hab ich den Effekt, den sich viele Halter wünschen. Ein kurzes Innehalten des Hundes, damit er mich nicht direkt anspringt oder mir die Schüssel aus der Hand reißt, was durchaus in Abhängigkeit der Rasse etc. geschehen kann, so bei einem verfressenen Labbi.🫣

 

Also kurz, spart euch bitte das Kommando Bleib im Zusammenhang mit dem Futter. Stellt die Schüssel einfach ab und lasst eure Hunde in Ruhe essen, bitte vermeidet es auch, zwischendurch das Futter immer wieder wegzunehmen,  um so das Hergeben wichtiger Ressourcen zu üben. Das ist genau so ein alter Zopf und gehört ausgemerzt, weil unnötig.

 

Das Alleinebleiben!

 

Eine Kernfrage der Hundeerziehung dreht sich darum, wie dein Hund lernt, allein zu bleiben. Denn die Trennung von der Gruppe bzw. von den Familienmitgliedern ist beim Sozialpartner Hund so nicht vorgesehen.  

 

Aber es bleibt weder ihm noch dir erspart, dass es zu dem Tag „X“ kommen wird und ihr euch für mehr als eine Stunde trennen müsst. Ein Hund, der das Alleinsein nicht gelernt hat, zeigt Stresssymptome. Diese können sich äußern durch starkes Hecheln, Speichelfluss, Pfoten lecken und natürlich sehr häufig durch oben angesprochenen Zerstörungsdrang, extremes Jaulen oder Bellen, also nach der Bezugsperson rufen. Aber es gibt auch Hunde, die einfach still vor sich hin leiden. Die meisten Welpen protestieren lautstark, bellen oder jaulen, sobald du ihnen den Rücken kehrst. 

Du musst wissen, dass ist keine Unerzogenheit und erst recht kein Protestverhalten! Dein Hund hat Todesangst. Diese musst du immer ernstnehmen! Dein Hund ist von dir so abhängig, wie ein Kleinkind von seinen Eltern. Wir würden ein Kleinkind auch nicht alleine lassen, wenn es verzweifelt nach seiner Mama ruft und weint. Wir übernehmen für unseren Hund die Elternfunktion. Regeln den Tagesablauf, füttern sie, wir bestimmen, wann und wie lange sie raus dürfen. Bei keinem anderen Haustier würden wir so etwas tun. Hunde haben sich uns Menschen freiwillig angeschlossen. Sie würden uns einem Artgenossen immer vorziehen. Hunde brauchen ihre Menschen. Eine Familie! Mama und Papa! 

Das Alleinesein ist für jeden Hund der Supergau. Für den Welpen bedeutet es zu verhungern, gefressen zu werden oder zu sterben – wenn die Bezugsperson weggeht. Das ist tief verankert, deshalb sollte ein Welpe nie zu früh an das Alleinebleiben gewöhnt werden. Hat er doch ohnehin gerade seine Mama und die Geschwister für immer verloren. Erst ab der Pubertät sinkt kurzfristig die extrem starke Bindung zur Bezugsperson – ähnlich wie bei Jugendlichen beginnt der Abnabelungsprozess. Jeder Hund ist ein Individuum.

Gehe immer behutsam an die Gewöhnung heran. Anfangs wird dein Hund dir auf Schritt und Tritt folgen, das ist sein Überlebensinstinkt. Das darf nie unterbunden werden, auch wenn du das immer liest!

Beginne immer wie folgt:

 1. Badezimmertür kurz zu machen, wenn du auf der Toilette bist, aber sprich mit deinem Hund von innen, damit er hört, dass du da bist, auch wenn er dich nicht sehen kann.

2. Beruhige ihn, damit er lernt, dass alles in Ordnung ist.

3. Die Steigerung des Prozederes kann nun beginnen – Verlasse die Wohnung, schließe die Tür und sage dabei in einem sehr beruhigenden Tonfall folgenden Satz: „Ich komme gleich wieder, sei schön brav“

4. Sobald dein Hund kratzt, bellt, jault – gehst du sofort zurück und sagst: „Alles ist gut, ich bin schon wieder da“. Nimm die Emotionen deines Hundes sehr ernst. Bitte streiche das Wort „Kontrollzwang“  aus deinem Kopf, Hunde brauchen uns und wollen bei uns sein. Hunde, die Kontrollzwang haben, haben nur Angst, plötzlich allein zu sein, weil sie diese Erfahrung bereits gemacht haben. Manchmal kleben Hunde auch an ihren Besitzern, weil sie Angst vor ihnen haben. Sie lassen sie nicht aus dem Auge, damit nichts passiert (das ist aber dann schon sehr schlimm und sollte niemals bei dir der Fall sein).

5. Lass den Fernseher laufen, keine Musik, Nachrichten oder irgendwelche Dokumentationen sind beruhigend.  

 

Keine Sorge, dein Hund wird durch dein sofortiges Zurückkommen nicht lernen, dass er weinen muss, weil es sich lohnt (liest man heutzutage immer noch in vielen Büchern), sondern er wird lernen, dass, auch wenn der Mensch außer Sichtweite ist, ist er doch irgendwie für den Hund da ist. Bitte schleiche dich niemals heimlich aus dem Haus, wenn dein Hund gerade schläft. Wenn dein Hund aufwacht und du bist wie vom Erdboden verschwunden, wird er tausend Tode sterben. Somit ziehst du dir tatsächlich einen Kontrollfreak heran der gelernt hat: „Immer wenn ich die Augen schließe, bin ich für immer alleine.“ Die Folge ist, der Hund wird nicht mehr zu seinen 20 Stunden Schlaf am Tag kommen, weil er Angst hat, die Augen zu schließen. Dieser Hund steht ständig unter Strom, dann heißt es oft: „Der Hund ist nicht ausgelastet“. Dann wird der arme Hund zum Bällchen hinterherwerfen animiert oder es werden stundenlange Spaziergänge unternommen. Der Hund macht vor lauter Angst natürlich mit, weil er Sorge hat, verlassen zu werden. 

Komme nicht auf die Idee, wegen der Gesellschaft einen zweiten Hund zu holen. Denn der panische Ersthund wird seine Angst auf den Zweithund übertragen. Unsicherheit wird genauso übertragen wie Sicherheit! Deshalb! Nimm dir ein paar Monate Zeit, um deinen jungen Hund langsam an das Alleinebleiben zu gewöhnen.

 

Weitere Möglichkeiten, den Hund an das Alleinebleiben zu gewöhnen:

 

Gehe mit deinem Hund raus und lasse ihn draußen am Geschirr und einer Schleppleine schnüffeln. Er darf sein Tempo selbst bestimmen und du läufst erst weiter, wenn er mit einer Schnüffelstelle fertig ist. Spreche ruhig mit ihm und lass dein Handy zu Hause. Gehe maximal 15 Minuten schnüffeln, laufe nicht im Stechschritt, um Meter zu machen. Komme bitte nicht auf die Idee, ihn auspowern zu wollen, indem du Bälle wirfst oder mit ihm rennst. Ein ruhiger Spaziergang an der Schleppleine bietet die beste Voraussetzung, den Hund auf das anschließende Alleinebleiben einzustimmen. Das Schnüffeln lastet deinen Hund mental aus. Die Zerstörungswut der Hunde ist oft sehr groß, wenn sie vorher zu viel Toben durften.

 

Wie gehst du nun vor?  

 

Wie schon beschrieben, sagst du leise und ganz unaufgeregt: „„Ich komme gleich wieder, sei schön fein“ und verlässt zunächst nur ein Zimmer.

 

Übe diese Situation bereits innerhalb der eigenen Räume, wenn du diese wechselst. Schließe hinter dir einfach die Türen und komm sofort wieder, sobald du etwas hörst, anfangs sprichst du aus dem Raum mit deinem Hund. Er darf dir dabei folgen. Bitte mach kein Deckentraining oder so. Du kannst deinen Hund aber unterstützen, indem du ihn einen Raum zuweist und die Türen schließt. Je mehr Raum, desto unsicher sind die jungen Hunde.

 

Wenn du zurückkommst, und es ist völlig egal, ob er bellt oder still ist, tue so, als wärst du gar nicht weg gewesen. Komm zurück und sage ruhig und fast monoton: „Da bin ich wieder mein Schatz“, streichle ihn bitte nicht und schaue ihn auch nicht zu lange an. Gehe durch das Zimmer, öffne und schließe einfach mal ein Schubfach, nimm ein Buch aus dem Regal und bleib bewusst entspannt und ohne Aufregung! Bleib bei dir! Bleibe bei dir und schaue nicht angespannt nach deinem Hund. Bitte lobe ihn nicht überschwänglich. Wenn du in überschwänglicher Freude zurückkehrst, wird dein Hund das nicht als Freude, sondern als pure Aufregung interpretieren und dich auch fortan nicht mehr alleine lassen wollen. Du könntest ja etwas Schlimmes erlebt haben, da draußen, auf der Jagd. Also verhalte dich am besten ruhig und achte nicht zu sehr auf deinen Hund.  

Diese o. g. Übungen machst du einige Male. Nutze dabei auch den Weg zum Briefkasten, zum Wechseln der Mülltonne oder lasse dir ein längeres Bad ein, während dein Hund draußen warten muss.   

Wirf bitte keine Leckerchen. Dein Hund wird das nicht verstehen, dass er belohnt wird, weil er ruhig war. Hat er Stress wird er diese entweder gar nicht annehmen oder hastig im Ganzen hinterschlucken.

Ein Kauknochen kannst du ihm geben oder einen gefüllten Kong, wenn er alleine ist. Hat er besonders große Angst, wirst du damit aber auch keinen Erfolg haben.  

 

Im Übrigen kann es nie zu viel Pflege und Fürsorge geben. Einen Hund in die Box einzusperren ist absolut schlimm und zum Glück verboten, außer für den Transport im Auto. Ein kurzfristiges Anbinden und damit den Hund begrenzen kann mitunter helfen, dass er sich nicht vor zu viel Raum fürchten muss, dies machst du aber nur bei deiner Anwesenheit! 

  

 

Geben Sie sich und Ihrem Hund viel Zeit! 

 

Goldene Regeln für das Welpenalter!

 

Ich schlafe mindestens 20 Stunden am Tag. Wenn ich das von allein nicht einhalten kann, weil alles so spannend ist, hilf mir dabei und leg mich weg.

 

Zwischen 17 und 19 Uhr in etwa bekomme ich meine wilden 5 Minuten. Ignoriere das einfach, denn ich schieße dann gern über das Ziel hinaus.

 

Deine Schuhe haben eine magische Anziehungskraft auf mich. Nimm es mir bitte nicht übel, aber ich muss darauf rumkauen. Am besten, du räumst sie weg.

 

Ich mag Kinder gern. Nur wenn sie zu wild werden und ich Angst bekomme, werde ich womöglich schnappen. Diese Erfahrung möchte ich eigentlich nicht machen. Weise die Kinder bitte gut ein, bevor wir Kontakt haben.

 

Früher hat meine Mami jedes Malheur einfach weggewischt. Ich danke dir, wenn du es auch so machst. Ich brauche ein paar Wochen, bis ich weiß, wo ich hinmachen soll. Helfen kannst du mir, indem du mir stündlich zeigst, wo ich das erledigen soll.

 

Ich war noch niemals allein. Bitte übe das mit mir in kleinen Schritten, indem du immer nur für ein paar Sekunden weg bist. Schließe die Türen hinter dir und ich werde es bald lernen.

 

Ich lerne viel durch gemachte Erfahrungen. Wenn du nicht willst, dass ich dich anspringe, solltest du mich nicht streicheln oder mit Futter belohnen, wenn ich es tue. Aber  tadele mich nicht böse, denn ich springe dich an, weil ich aufgeregt bin und dir gut sein will. Ich muss erst noch lernen, dass ich das womöglich nicht immer und überall darf.